Was ist Shadow IT? - Risiken, Vorteile und Prävention

Was ist Shadow IT?

Shadow IT bezeichnet IT-Systeme, Software und Anwendungen, die in einem Unternehmen ohne die direkte Sichtbarkeit und Kontrolle der zentralen IT-Abteilung verwendet werden. Dies kann von Cloud-Services über mobile Anwendungen bis hin zu Hardware-Geräten reichen, die Mitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag nutzen, um ihre Produktivität zu steigern. Obwohl Shadow IT oft erschreckend klingt, steckt dahinter häufig die Absicht, effizientere Arbeitsmittel zu nutzen, wenn die existierende Technologie als unzureichend empfunden wird.




Typische Beispiele für Shadow IT

  • Cloud-basierte Dateispeicherung und -freigabe: Dienste wie Dropbox oder Google Drive werden oft genutzt, um die Zusammenarbeit zu erleichtern, ohne dass der IT-Abteilung bekannt ist, wie und wo Daten gespeichert werden.

  • Messaging-Dienste: Anwendungen wie WhatsApp oder Slack können als schnelle Kommunikationskanäle eingesetzt werden und umgehen die Standard-Kommunikationsmittel der Organisation.

  • Projektmanagement-Tools: Software wie Trello oder Asana wird häufig außerhalb der etablierten Unternehmenssysteme genutzt, um Projekte flexibler zu verwalten.




Risiken der Shadow IT

Sicherheitsverletzungen: Shadow IT kann die Sicherheitsrichtlinien eines Unternehmens umgehen, was zu potenziellen Datenlecks und Sicherheitsverletzungen führen kann. Wenn die IT-Abteilung wenig bis keinen Überblick über die genutzten Anwendungen und Datenflüsse hat, wird die Angriffsfläche unnötig vergrößert.

Nicht konforme Anwendungsnutzung: Die Nutzung von Software ohne Lizenz oder Nutzung nicht compliant Anwendungen kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Datenverlust: Ohne die gesetzlichen Back-up- und Wiederherstellungsverfahren der IT-Abteilung besteht die Gefahr eines katastrophalen Datenverlusts.

Ineffiziente IT-Kosten: Die separate Beschaffung und Nutzung von Software kann zu doppelten Ausgaben und Ressourcenverschwendung führen.




Vorteile der Shadow IT

Erhöhte Flexibilität: Mitarbeiter können Technologien einsetzen, die ihre Arbeitsweise bestmöglich unterstützen und damit die Produktivität steigern.

Innovationsförderung: Das Erforschen und Nutzen neuer Technologien kann die Innovation fördern und wertvolle Einsichten bieten, die auf Unternehmensstrategien übertragen werden können.

Schnelle Anpassung: Teams können schnell auf neue Anforderungen des Marktes reagieren, ohne auf die Genehmigungsverfahren der zentralen IT zu warten.




Schutzmaßnahmen und Kontrolle der Shadow IT

Bewusstsein schaffen: Es ist wichtig, innerhalb des Unternehmens ein Bewusstsein für die Risiken und Vorteile von Shadow IT zu schaffen. Mitarbeiterschulungen können helfen, ein Grundverständnis für sichere IT-Nutzung zu entwickeln.

Technologieüberwachung: Implementierung von Systemen zur Überwachung und Inventarisierung der genutzten Technologien und Anwendungen.

Flexibilisierung der IT-Richtlinien: Die Anpassung der IT-Richtlinien und die Integration der nutzerfreundlichen Technologien, um die Einhaltung zu fördern und die Schatten-IT zu reduzieren.

Eingeführte Sicherheitsmaßnahmen: Implementierung von Sicherheitslösungen wie Cloud Access Security Broker (CASB) zur Überwachung der Nutzung von Cloud-Diensten.




Fazit

Shadow IT geht mit potenziellen Risiken und Vorteilen einher. Unternehmen müssen einen Balanceakt wagen, um ihre Sicherheit nicht zu gefährden, aber gleichzeitig die Produktivität der Mitarbeiter nicht zu beeinträchtigen. Mit proaktiven Überwachungs-, Bildungs- und Anpassungsmaßnahmen können Unternehmen die negativen Auswirkungen von Shadow IT minimieren und die positiven Aspekte fördern.




📌 Ähnliche Begriffe: IT-Sicherheit, IT-Governance, Risikomanagement

🔍 IT-Sicherheit evaluiert: Lassen Sie Ihre IT-Systeme auf Shadow IT und andere Sicherheitsrisiken überprüfen.

Your partner in cyber security
Your partner in cyber security